Was bedeutet eigentlich Canonical Tag? Und warum ist „Crawling“ nicht dasselbe wie „Indexierung“?
In unserem kompakten SEO-Glossar erklären wir die wichtigsten Fachbegriffe aus der Welt der Suchmaschinenoptimierung – verständlich, aktuell und auf den Punkt gebracht.
Ideal für Einsteiger, Redakteure und alle, die professionell mit SEO zu tun haben.
301-Weiterleitung
Eine 301-Weiterleitung leitet eine URL dauerhaft auf eine neue Adresse weiter – inklusive SEO-Signale.
302-Statuscode (Found)
Der HTTP-Statuscode 302 signalisiert eine temporäre Weiterleitung. Die angeforderte Ressource befindet sich vorübergehend unter einer anderen URL.
HTTP 401 Unauthorized
Der HTTP-Statuscode 401 Unauthorized zeigt an, dass die angeforderte Ressource eine Authentifizierung erfordert. Der Server lehnt die Anfrage ab, solange keine gültigen Zugangsdaten übermittelt werden.
404-Fehler
Ein 404-Fehler bedeutet, dass eine angeforderte Seite nicht gefunden wurde – sollte vermieden oder elegant behandelt werden.
407-Statuscode (Proxy Authentication Required)
Der HTTP-Statuscode 407 bedeutet, dass der Client sich zuerst gegenüber einem Proxy-Server authentifizieren muss, bevor der Request weitergeleitet wird. Er ähnelt dem 401-Code, bezieht sich aber explizit auf Proxies.
410-Statuscode
Der 410-Statuscode signalisiert, dass eine Seite dauerhaft entfernt wurde – klarer als 404 und für SEO manchmal vorteilhaft.
411-Statuscode (Length Required)
Der HTTP-Statuscode 411 weist darauf hin, dass bei einer Anfrage ein Content-Length
-Header erforderlich ist. Ohne diese Angabe verweigert der Server die Verarbeitung des Requests.
412-Statuscode (Precondition Failed)
Der HTTP-Statuscode 412 zeigt an, dass eine Bedingung im If
-Header der Anfrage vom Server nicht erfüllt wurde. Die Verarbeitung wird daher abgelehnt.
HTTP 415 Status
Der HTTP-Statuscode 415 „Unsupported Media Type“ bedeutet, dass der Server das Format der gesendeten Anfrage nicht unterstützt – z. B. beim Upload eines nicht akzeptierten Dateityps.
Ahrefs
Ahrefs ist ein SEO-Tool für Keyword-Recherche, Backlink-Analyse und Wettbewerbsbeobachtung – besonders stark im OffPage-Bereich.
Alt-Attribut
Das Alt-Attribut beschreibt ein Bild für Screenreader und Suchmaschinen – wichtig für Barrierefreiheit und SEO.
Autorität (einer Webseite)
Die Autorität einer Webseite beschreibt ihre Vertrauenswürdigkeit und Relevanz aus Sicht von Suchmaschinen – beeinflusst z. B. durch hochwertige Backlinks, Content-Qualität und technische Zuverlässigkeit.
Backlink
Ein Backlink ist ein externer Link von einer anderen Website – je hochwertiger, desto besser für das Ranking.
Bounce Rate
Die Bounce Rate gibt an, wie viele Besucher eine Seite ohne weitere Aktion wieder verlassen – ein möglicher Hinweis auf Relevanzprobleme.
Canonical Tag
Ein Canonical Tag weist Suchmaschinen darauf hin, welche URL die „originale“ Version eines Inhalts ist – hilft bei Duplicate Content.
Content-Strategie
Eine Content-Strategie legt fest, welche Inhalte für welche Zielgruppe erstellt werden – mit Fokus auf Sichtbarkeit, Relevanz und Conversion.
Conversion Rate
Die Conversion Rate zeigt, wie viele Besucher eine gewünschte Aktion ausführen – z. B. Kauf, Anmeldung oder Kontaktanfrage.
Core Web Vitals
Die Core Web Vitals sind Google-Metriken zur Bewertung von Nutzererlebnis – Ladezeit, Interaktivität und visuelle Stabilität.
Crawling
Beim Crawling durchsuchen Suchmaschinen-Bots das Internet nach neuen oder geänderten Inhalten.
Crawl-Budget
Das Crawl-Budget beschreibt, wie viele Seiten Google bei einem Besuch maximal crawlt – beeinflusst, wie schnell Änderungen sichtbar werden.
CTR (Click-Through-Rate)
Die CTR misst, wie oft ein Suchergebnis im Verhältnis zur Anzeige tatsächlich angeklickt wurde – eine wichtige SEO-Kennzahl.
Domain Authority
Die Domain Authority (z. B. von Moz) bewertet die Stärke einer Domain auf Basis von Backlinks – nicht offiziell von Google, aber als Vergleichswert genutzt.
Duplicate Content
Duplicate Content bezeichnet identische Inhalte auf verschiedenen URLs – kann das Ranking negativ beeinflussen.
Event Tracking
Event Tracking ist eine Methode im Webtracking, um Nutzerinteraktionen wie Klicks, Downloads oder Scrolltiefe präzise zu messen – häufig über Tools wie Google Analytics oder Matomo.
FAQ-Schema
Das FAQ-Schema ist eine strukturierte Datenform, die häufige Fragen & Antworten kennzeichnet – gut für erweiterte Suchergebnisse.
Featured Snippet
Ein Featured Snippet ist ein hervorgehobenes Suchergebnis ganz oben auf der SERP – oft als Antwortbox dargestellt.
Google Search Console
Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google zur Überwachung der Indexierung, Rankings und technischen Probleme einer Website.
hreflang
Das hreflang-Attribut gibt an, welche Sprach- oder Regionalversion einer Seite für welchen Nutzer bestimmt ist.
HTTPS
HTTPS steht für eine sichere, verschlüsselte Verbindung – ein Standard für seriöse Websites und ein Google-Rankingfaktor.
Indexierung
Indexierung bedeutet, dass eine Seite in den Suchmaschinen-Index aufgenommen und potenziell auffindbar gemacht wird.
Interne Verlinkung
Interne Verlinkung verbindet Inhalte innerhalb einer Website – wichtig für Struktur, SEO-Wertverteilung und Nutzerführung.
JavaScript SEO
JavaScript SEO befasst sich mit der Indexierbarkeit und Darstellung von Inhalten, die per JavaScript geladen werden.
JSON-LD
JSON-LD ist ein Format zur Einbindung strukturierter Daten in HTML – empfohlen von Google für Rich Snippets.
Keyword
Ein Keyword ist ein Suchbegriff, den Nutzer bei Google & Co. eingeben – die Basis jeder SEO-Strategie.
Keyword Cluster
Ein Keyword Cluster ist eine thematisch verwandte Gruppe von Keywords, die gemeinsam optimiert und inhaltlich auf einer oder mehreren Seiten abgedeckt werden – Grundlage für moderne SEO-Strategien.
Keyword-Kannibalisierung
Keyword-Kannibalisierung beschreibt den Fall, dass mehrere Seiten einer Website auf dasselbe Keyword optimiert sind und sich gegenseitig im Ranking behindern.
Ladezeit
Die Ladezeit gibt an, wie schnell eine Website im Browser geladen wird – ein wichtiger Rankingfaktor.
Lazy Loading
Lazy Loading sorgt dafür, dass Bilder und Inhalte erst bei Bedarf nachgeladen werden – spart Ladezeit und Datenvolumen.
Linkbuilding
Linkbuilding ist der gezielte Aufbau von Backlinks – ein zentraler Bestandteil der OffPage-Optimierung.
Longtail-Keyword
Ein Longtail-Keyword ist ein längerer, spezifischer Suchbegriff mit oft weniger Wettbewerb – z. B. „seo agentur für online-shops“.
Mobile First
Mobile First bedeutet, dass Google primär die mobile Version einer Website für das Ranking verwendet.
OffPage-SEO
OffPage-SEO bezeichnet externe Faktoren, die das Ranking beeinflussen – vor allem Backlinks und Markensignale.
OnPage-SEO
OnPage-SEO umfasst alle Maßnahmen direkt auf der Website – z. B. Technik, Inhalte, interne Verlinkung und Meta-Daten.
Parasite SEO
Parasite SEO bezeichnet die Praxis, Inhalte auf externen, stark autoritären Domains zu veröffentlichen, um von deren Trust zu profitieren und schneller in den Suchergebnissen zu ranken.
Pillar Page
Eine Pillar Page ist eine zentrale Seite zu einem Kernthema, die intern viele verwandte Unterseiten verlinkt – wichtig für die SEO-Struktur.
Ranking
Das Ranking beschreibt die Position einer Webseite zu einem bestimmten Keyword in den Suchergebnissen.
Robots.txt
Die robots.txt-Datei gibt an, welche Bereiche einer Website von Suchmaschinen gecrawlt werden dürfen.
Screaming Frog
Screaming Frog ist ein SEO-Crawler, der Websites auf technische Fehler, fehlende Meta-Daten oder Weiterleitungen untersucht.
Semantic Clustering
Semantic Clustering bezeichnet die thematische Gruppierung von Keywords oder Inhalten nach ihrer inhaltlichen Bedeutung – etwa zur besseren Strukturierung von Webseiten oder SEO-Strategien.
SEO
SEO steht für Search Engine Optimization – die gezielte Optimierung einer Website, um bei Suchmaschinen besser gefunden zu werden.
SEO-Analyse
Eine SEO-Analyse untersucht gezielt einzelne Faktoren, die die Sichtbarkeit beeinflussen – z. B. Ladezeit, Keywords oder Backlinks.
SEO-Audit
Ein SEO-Audit ist eine umfassende Analyse des SEO-Zustands einer Website – Technik, Inhalte, Autorität & Struktur.
SEO Berater
Ein SEO-Berater unterstützt Unternehmen dabei, ihre Website sichtbarer zu machen – durch Strategie, Analyse und operative Maßnahmen.
SERP
Die SERP (Search Engine Results Page) ist die Ergebnisseite einer Suchmaschine – sie zeigt organische Treffer, Anzeigen und spezielle Boxen.
Sichtbarkeitsindex
Der Sichtbarkeitsindex misst die Präsenz einer Website in den Google-Suchergebnissen – als Kennzahl für SEO-Erfolg.
Sitemap
Eine Sitemap ist eine strukturierte Übersicht aller wichtigen Seiten einer Website – sie erleichtert Suchmaschinen das Crawling.
Snippet
Ein Snippet ist der sichtbare Auszug einer Webseite in den Google-Suchergebnissen – besteht aus Titel, URL und Beschreibung.
Strukturierte Daten
Strukturierte Daten liefern Suchmaschinen kontextuelle Informationen – etwa zu Produkten, Events oder FAQs.
Suchergebnisseiten
Suchergebnisseiten (engl. SERPs – Search Engine Results Pages) zeigen die Trefferliste einer Suchmaschine auf eine konkrete Suchanfrage. Sie enthalten organische Ergebnisse, bezahlte Anzeigen und oft zusätzliche Elemente wie Featured Snippets oder lokale Listings.
Suchintention
Die Suchintention beschreibt das Ziel hinter einer Suchanfrage – z. B. Information, Kauf oder Navigation.
Suchmaschinenmarketing (SEM)
Suchmaschinenmarketing (Search Engine Marketing, SEM) bezeichnet alle Maßnahmen zur besseren Sichtbarkeit in Suchmaschinen – sowohl durch bezahlte Anzeigen (SEA) als auch durch Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Suchmaschinenwerbung (SEA)
Suchmaschinenwerbung (SEA) bezeichnet bezahlte Anzeigen in Suchmaschinen – meist oberhalb oder unterhalb der organischen Suchergebnisse.
Title Tag
Der Title Tag ist der Seitentitel, der in den Google-Ergebnissen erscheint – ein zentrales SEO-Element.